1971 stellte Preising zum ersten Mal auf der A+A in Düsseldorf aus. Das Interesse der Kunden war so groß, dass seit dieser Zeit auf der alle 2 Jahre stattfindenden Messe bewährte und neue Produkte präsentiert wurden.
1971
Im Laufe der Jahre ist nicht nur die kontinuierliche Neu- und Weiterentwicklung von Arbeitsschutzprodukten bei Preising zu sehen, sondern auch die Entwicklung der A+A zu erkennen, die sich schnell zu einer der der bedeutendsten Messen im Bereich Arbeitsschutz- und Arbeitsmedizin entwickelt hat. Fand diese Messe 1971 noch in einer Halle statt, stieg die Zahl der Aussteller und Besucher in den folgenden Jahren rasant an, es wurden weitere Hallen belegt.
In den ersten Jahren wurden aus dem Preising Basis-Programm Produkte wie
ausgestellt.
Das Material PREOPANT war bei Preising ein großer Schritt in die Richtung‚ Schutzausrüstungen für Arbeiten unter Spannung. Schon diese Schutzstulpe bot, wie wir heute wissen, nicht nur Lichtbogenwiderstand, sondern Lichtbogenschutz. Zu dieser Zeit war dieses detaillierte Wissen noch gar nicht gefragt.
Die Nachfrage nach weiteren Arbeitsschutzprodukten ließ die Produktpalette kontinuierlich wachsen. Noch in den Siebzigern konnte ein umfangreiches Programm an isolierten Werkzeugen auf der A+A ausgestellt werden.
1977
Im Bereich Absturzsicherung waren Haltegurte mit zum Teil noch Hanf-Perlon-Mischseilen Standard. Auffanggurte entstanden in den folgenden Jahren und sorgten für ‚Turbulenzen‘ bei den Anwendern. Die Umstellung weg vom Haltegurt hin zu Auffanggurten, kam einer kleinen Revolution gleich. Der Widerstand bei den Anwendern war enorm. Was heute eine Selbstverständlichkeit ist, war in der Umstellungsphase reine Überzeugungsarbeit. Mit den Anregungen der Anwender entstanden auch bei Preising komfortablere Auffanggurte, die den Tragekomfort stark erhöhten.
Ein weiterer Fortschritt war die Verwendung von den wesentlich leichteren Kernmantelseilen anstelle der schweren Sicherheitsseile 16 mm.
1983
Diese Entwicklungen sorgten dafür, dass unseren Kunden alle 2 Jahre Neuerungen im Bereich Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz sowie persönliche Schutzausrüstungen für Arbeiten unter Spannung und Lichtbogenschutz vorgestellt werden konnten.
Nicht nur bei Preising wurde das Lieferprogramm im Bereich Arbeitsschutz vielfältiger und größer, auch auf der A+A erweiterte sich das Angebot.
Im Jahr 1999 wurde erstmalig die Elektriker-Gesichtsschutzhaube ausgestellt. Diese moderne Haube entstand auf Anregung von Kunden, um speziell Zählermonteure vor den Auswirkungen eines Störlichtbogens zu schützen. Nach anfänglichem Zögern, setzte sie sich dann bei den Anwendern durch, da der Nutzen dieser neuartigen Schutzausrüstung erkannt wurde.
Die gleichzeitig auftretende Diskussion über die Auswirkungen eines Störlichtbogens auf den menschlichen Körper und hier speziell die Hände, die im Falle eines Unfalls der Störlichtbogenquelle am nächsten sind, wurde aufgegriffen.
Es wurden in den folgenden Jahren umfangreiche
Störlichtbogenversuche an isolierenden Handschuhen, an
Gesichtsschutzschirmen und auch der Elektriker Gesichtsschutzhaube
durchgeführt.
1999
1999, das erste Modell
Die Ergebnisse wurden von unseren Kunden dankbar angenommen und machten dieses Thema Lichtbogenschutz transparenter.
2001
Durch die Nachfrage nach Systemlösungen im Bereich Absturzsicherung entstanden mobile Systeme für das Besteigen von Gittermasten und dazugehörende Rettungskonzepte.
Das Lieferprogramm wurde dann im Laufe der Jahre um Systemlösungen, die fest installiert werden, erweitert. Abgerundet wird dieser Bereich durch Schulungen und Unterweisungen, die bei unseren Kunden durchgeführt werden. Ab kommendem Jahr werden wir diese Schulungen auch an unserem Standort anbieten.
2003
Diese Entwicklung bei Preising lässt sich auch an den wiederkehrenden Ausstellungen auf der A+A in Düsseldorf ablesen.
Sie wär ohne die Treue unserer Kunden und Partner nicht möglich gewesen, deshalb hier ein Dankeschön für diese langjährige, interessante und spannende Zusammenarbeit. Wir freuen uns mit unseren Kunden auf viele weitere Veranstaltungen auf der A+A in Düsseldorf und werden sicher immer wieder neue Themen und Aufgabenstellungen mit ihnen erörtern und gemeinsam lösen.
2011
Auch in diesem Jahr werden wir wieder Neuheiten und Weiterentwicklungen aus unserem Programm vorstellen.
Schauen Sie doch einfach vorbei, wir freuen uns über Ihren Besuch.